Fachbegriffe

A

  • Abdomen: Bauch
  • Abduktoin: Abspreizen von Arm und Bein von der Mittellinie des Körpers
  • Ablatio: Ablösung, Abtragung
  • Abort: Missbrauch
  • Abortus: Fehlgeburt
  • Abrasio: Abschabung, Ausschabung
  • Abszess: Eiteransammlung in einer Gewebehöhle
  • Abusus: Fehlgeburt
  • Adduktion: Anziehen von Arm und Bein an die Mittellinie des Körpers
  • Aden: Drüse
  • Adipositas: Fettleibigkeit
  • Akre: Hervorstehendes äußeres Körperende
  • Algos: Schmerz(en)
  • Allergie: Überempfindlichkeitsreaktion
  • Alopezie: Haarausfall
  • Amputation: Entfernung eines Körpergliedes
  • Analgetikum: Mittel gegen Schmerzen
  • Anämie: Blutarmut
  • Anamnese: Vorgeschichte des Patienten
  • Anästhesie: Betäubung
  • Anastomose: künstliche Verbindung von Hohlräumen
  • Anatomie: Fachgebiet für die Erforschung vom Aufbau des Körpers und seiner Teile
  • Aneurysma: Wandausbuchtung eines Hohlorgans
  • Angina pectoris: Engegefühl in der Brust
  • Angiographie: Röntgendarstellung von Blutgefäßen
  • Angiologie: Fachgebiet für Gefäßerkrankungen
  • Angion: Gefäß
  • Anorexie: Appetitmangel
  • anterior: vorne / zur Vorderseite hin gelegen
  • Antiarrhythmikum: Mittel gegen Herzrhythmusstörungen
  • Antibiotikum: Mittel gegen lebende Krankheitserreger
  • Antidot: Gegenmittel, Gegengift
  • Antihypertonikum: Mittel gegen erhöhten Blutdruck
  • Antihypotonikum: Mittel gegen erniedrigten Blutdruck
  • Antikoagulans: Gerinnungshemmendes Mittel
  • Antimykotikum: Mittel gegen Pilze
  • Antiphlogistikum: Mittel gegen Entzündungen
  • Antipyretikum: Mittel gegen Fieber
  • Antitussivum: Mittel zur Hustenstillung
  • Antoikonvulsivum: Mittel gegen Krämpfe / Krampfanfälle
  • Anurie: Fehlende Harnausscheidung
  • Anus: After, Darmausgang
  • Anxiolytikum: Mittel zur Angstlösung
  • Aorta: Hauptschlagader des Körpers
  • Aphasie: Sprachstörung, Sprachverlust
  • Apnoe: Atemstillstand
  • Apoplexie: Schlaganfall
  • Arrhythmie: Unregelmäßigkeit
  • Arterie: Vom Herz wegführendes Blutgefäß
  • Arteriosklerose: Gefäßverkalkung
  • Arthron: Gelenk
  • Articulation: Gelenk
  • Aspiration: Einatmung von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten
  • Asthma: Anfallsartige Atemnot
  • Asystolie: keine elektrische und mechanische Aktivität des Herzens
  • Aszites: Wasseransammlung in der Bauchhöhle
  • Atresie: Fehlende natürliche Körperöffnung
  • Atrophie: Rückbildung von Gewebe
  • Auris: Ohr
  • Auskultation: Abhorchen von Körpergeräuschen
  • Axilla: Achsel, Achselhöhle

B

  • Biopsie: Gewebeuntersuchung
  • Bipolare Störung: psychische Erkrankung (manisch-depressiv)
  • Brachium: Oberarm
  • Bradykardie: niedrige Herzfrequenz; Verlangsamung des Herzschlages
  • Bradypnoe: Verlangsamte Atemfrequenz
  • Bride: Verwachsungsstrang
  • Bronchitis: Entzündung der Luftröhrenhauptäste
  • Bronchus: Hauptast der Luftröhre
  • Bypass: Blutumleitung

C

  • Carnium: Schädel
  • Carotis: Halsschlagader
  • Cartilago: Knorpel
  • Cerebellum: Kleinhirn
  • Cerebrum: Großhirn
  • Cheir: Hand
  • Chirurgie: Fachgebiet für die Behandlung von Erkrankungen durch eine Operation
  • Cholezystektomie: Entfernung der Gallenblase
  • Clavicula: Schlüsselbein
  • Colon: Dickdarm
  • Cor: Herz
  • Crus: Schenkel, Unterschenkel
  • Cutis: Haut

D

  • Daktylos: Finger, Zehe
  • Dehiszenz: Auseinanderklaffung
  • Dekubitus: Wundliegen, Druckgeschwür, Schädigung von Haut und Gewebe
  • Delir: Verwirrtheit; Verlust der Fähigkeit, klar und strukturiert zu denken
  • Demenz: kontinuierlicher Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit
  • Dens: Zahn
  • Depression: Seelische Niedergeschlagenheit
  • Derma: Haut
  • Dermatologie: Fachgebiet für Hauterkrankungen
  • Desinfektion: Keimreduzierung
  • dexter: rechts
  • Diabetes mellitus: Zuckerkrankheit
  • Diagnostik: Erkennung und Bezeichnung einer Erkrankung oder Verletzung
  • Diarrhoe: Durchfall
  • Diät: Spezielle Nahrungszusammenstellung
  • Didymos: Hoden
  • Digitus: Finger, Zehe
  • Dilatation: Erweiterung
  • distal: entfernt vom Rumpf gelgen
  • Diurese: Harnausscheidung
  • Diuretikum: Harn treibendes Mittel
  • Divertikel: Ausstülpung von Hohlorganwänden
  • Dolor: Schmerz(en)
  • dorsal: zum Rücken hin / zum Rücken gehörend
  • Drainage: Ableitung von Körperflüssigkeiten
  • Duodenum: Zwölffingerdarm
  • Dysfunktion: Funktionsstörung
  • Dyspnoe: Atemstörung

E

  • Eklampsie: Krampfanfall gegen Schwangerschaftsende
  • Ekzem: Juckender Hautausschlag
  • Elektroenzephalographie (EEG): Graphische Darstellung der Hirnströme
  • Elektrokardiographie (EKG): Graphische Darstellung der Herzströme
  • Embolie: teilweise oder vollständiger Verschluss eines Blutgefäßes
  • Embolus: Blutgerinnsel
  • Emphysem: Luft oder Gasansammlung im Gewebe
  • Emphysem: Aufblähung
  • Empyem: Eitersammlung in einer Körperhöhle
  • Endoskopie: Spiegelung von Körperhöhlen
  • Enteron: Darm
  • Enzephalitis: Entzündung des Gehirns
  • Epiglottis: Kehldeckel
  • Epistaxis: Nasenbluten
  • Erythem: Haut- oder Schleimhautrötung
  • Erythrozyt: Rote Blutzellen
  • Exanthem: Hautausschlag
  • Exartikulation: Entfernung einer Gliedmaße im Gelenk
  • Expektorans: Mittel zur Förderung des Auswurfs
  • Exsikkose: Austrocknung des Körpers
  • Extension: Streckung
  • extern: außen / äußerlich / nach außen gelegen
  • Extirpation: Geschwulst- oder Organentfernung
  • Extubation: Entfernung eines Beatmungsschlauchs
  • Exzision: Herausschneiden von Körpergewebe

F

  • Femur: Oberschenkelknochen
  • Fibula: Unterschenkelknochen:Wadenbein
  • Fissur: Spalte, Ritze
  • Fistel: Röhre, röhrenförmiges Geschwür
  • Flexion: Biegung
  • Flush: Anfallsartige Hautrötung
  • Fraktur: Knochenbruch

G

  • Gaster: Magen
  • Gastritis: Magenschleimhautentzündung
  • Gastroenterologie: Fachgebiet für Magen- und Darmerkrankungen
  • Genu: Knie
  • Geriatrie: Fachgebiet für Alterserkrankungen
  • Gestation: Schwangerschaft
  • Gingiva: Zahnfleisch
  • Glandula Thyreoidea: Schilddrüse
  • Glandula: Drüse
  • Glaukom: Grüner Star; Verlust der Nervenfasern im Auge
  • Glossa: Zunge
  • Gony: Knie
  • Gravidität: Schwangerschaft
  • Gynäkologie: Fachgebiet für Frauenheilkunde

H

  • Hämatologie: Fachgebiet für Bluterkrankungen
  • Hämatom: Bluterguss, Blutaustritt ins Körpergewebe
  • Hämaturie: Blutbeimischung im Harn
  • Hämolyse: Auflösung von roten Blutkörperchen
  • Hepar: Leber
  • Hepatitis: Leberentzündung
  • Hepatologie: Fachgebiet für Lebererkrankungen
  • Hernie: Eingeweidebruch
  • Humerus: Oberarmknochen
  • HWI: Harnwegsinfekt
  • Hyperglykämie: Erhöhter Blutzuckerspiegel
  • Hypertensive Krise: Hochdruckkrise; Anstieg über 200 mmHg
  • Hyperthermie: Erhöhte Körpertemperatur
  • Hypertonie: Erhöhter Blutdruck
  • Hypnotikum: Schlafmittel
  • Hypoglykämie: Erniedrigter Blutzuckerspiegel, Blutzuckerwert unter 40mg/dl
  • Hypophyse: Hirnanhangdrüse
  • Hypothermie: Erniedrigte Körpertemperatur
  • Hypotonie: Erniedrigter Blutdruck
  • Hystera: Gebärmutter

I

  • Ikerus: Gelbfärbung von Haut- und Schleimhaut
  • Ileum: Krummdarm
  • Illeus: Darmverschluss
  • Immobilisation: Ruhigstellung
  • Implantation: Einpflanzung
  • Impotenz: Zeugungsunfähigkeit des Mannes
  • Infarkt: Gewebetod durch Minderdurchblutung
  • Infektion: Ansteckung mit Krankheitserregern
  • inferiro: unten gelegen
  • Influenza: Grippe
  • Infusion: Verabreichung von großen Flüssigkeitsmengen in den Körper
  • Inhalation: Einatmung (von Heilmitteln)
  • Injektion: Einspritzung von Medikamenten
  • Inkontinenz: Blasen- und/oder Darmschwäche
  • Instillation: Eintropfen
  • Insuffizienz: Leistungsschwäche eines Organes
  • intern: innen / innerlich / nach innengelegen
  • Intersitium: Zwischenraum
  • Intestinum: Darm
  • Intoxikation: Vergiftung
  • Intubation: Einführung eines Beatmungsschlauchs
  • Inzision: Einschnitt in da Körpergewebe
  • Ischämie: Durchblutungsstörung
  • Ischämischer Insult: Durchblutungsstörung im Gehirn, Schlaganfall

J

  • Jejunum: Leerdarm

K

  • Kardia: Herz
  • Kardiologie: Fachgebiet für Herzerkrankungen
  • Karenz: Enthaltsamkeit, Verzicht
  • Katheter: Schlauch, Röhre
  • kaudal: zum Steiß hin gehend/gehörend
  • Kolik: Krampfartiger Eingeweideschmerz
  • Kolpos: Scheide
  • Kontraktur: Gelenkversteifung
  • Kontusion: Quetschung
  • kranial: zum Schädel hin gehend/gehörend
  • Kystis: Blase

L

  • Laparotomie: Operative Eröffnung der Bauchhöhle
  • Larynx: Kehlkopf
  • lateral: zur Seite hin gelegen
  • Lavage: Spülung
  • Laxans: Abführmittel
  • Leukozyt: Weiße Blutzellen
  • Lien: Milz
  • Ligatur: Unterbindung
  • Lingua: Zunge
  • Liquor (cerebrospinalis): Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit
  • Logopädie: Sprachheilkunde
  • Lokalanästhesie: Örtliche Betäubung
  • Luxation: Verrenkung eines Gelenkes

M

  • Mamille: Brustwarze
  • Mamma: Weibliche Brust(drüse)
  • Mandibula: Unterkiefer
  • Manus: Hand
  • Mastos: Weibliche Brust(drüse)
  • Maxilla: Oberkiefer
  • Mazeration: Aufweichung von Gewebe
  • medial: zur Mitte hin gelegen
  • Meningitis: Entzündung der Gehirnhäute
  • Metabolismus: Stoffwechsel
  • Metra: Gebärmutter
  • Mobilisation: Wiederherstellung der Beweglichkeit
  • Monitoring: Totalüberwachung
  • Mukolytikum: Mittel zur Schleimlösung
  • Musculus: Muskel
  • Mykose: Pilzerkrankung
  • Myocardinfarkt (MCI): Herzinfarkt
  • Mys: Muskel

N

  • Narkose: Allgemeine Betäubung
  • Nasus: Nase
  • Nekrose: Örtlich begrenzter Gewebetod
  • Nephrologie: Fachgebiet für Nierenerkrankungen
  • Nephros: Niere
  • Nervus: Nerv
  • Neuritis: Nervenentzündung
  • Neurologie: Fachgebiet für Nervenerkrankungen
  • Neuron: Nerv

O

  • Obstipation: Darmverstopfung
  • Obstruktion: Verschluss eines Hohlorgans
  • Oculus: Auge
  • Ödem: Flüssigkeitsansammlung im Gewebe
  • Odontos: Zahn
  • Onkologie: Fachgebiet für Geschwulsterkrankungen
  • Onkologikum: Mittel zur Geschwulstbehandlung
  • Ophthalmos: Auge
  • Orchis: Hoden
  • Orthopädie: Fachgebiet für Erkrankungen des Halte- und Bewegungsapparates
  • Os (Oris): Mund
  • Os (Ossis): Knochen
  • Ösophagus: Speiseröhre
  • Osteon: Knochen
  • Osteosynthese: Zusammenführung von Knochen
  • Ovarium: Eierstock

P

  • Pädiatrie: Fachgebiet für Kinderheilkunde
  • Palpation: Abtastung des Körpers
  • Pankreas: Bauchspeicheldrüse
  • Paradoxe Atmung: Abnorme Brustkorbbewegung
  • parasternal: neben dem Brustbein
  • Parese: Unvollständige Lähmung
  • parietal: zur Wand hin gelegen/gehörend
  • Patella: Kniescheibe
  • Pectus: Brust(korn)
  • Penis: Männliches Geschliechtsglied
  • Perforation: Durchbruch, Durchlöcherung
  • Peristaltik: Ringförmige Zusammenziehung
  • Peritoneum: Bauchfell
  • Perkussion: Beklopfung des Körpers
  • Pes: Fuß
  • Phallus: Männliches Geschliechtsglied
  • Pharmakologie: Fachgebiet für Arzneimittelanwendung
  • Pharynx: Rachenraum
  • Phlebos: Zum Herz hinführendes Blutgefäß
  • Phobie: Krankhafte Angst
  • Physiotherapie: Naturheilbehandlung
  • Placenta: Mutterkuchen
  • Plastik: Wiederherstellung von Körperteilen
  • Plazebo: Scheinarzneimittel
  • Plazenta: Mutterkuchen, Nachgeburt
  • Plegie: (vollständige) Lähmung
  • Pleura: Rippenfell
  • Pneumologie: Fachgebiet für Lungenheilkunde
  • Pneumon: Lunge
  • Pneumonie: Lungenentzündung
  • Podos: Fuß
  • Polyurie: Vermehrte Harnausscheidung
  • posterior: Hinten / zur Rückseite hin gelegen
  • postoperativ: nach der Operation
  • präoperativ: vor der Operation
  • Prävention: Vorbeugung, Verhütung
  • profund: tief gelegen
  • Proktos: Mastdarm, Enddarm
  • Prophylaktisch: vorbeugend
  • Prophylaxe: Vorbeugung, Verhütung
  • Prothese: Künstliches Körperteil
  • proximal: nah am Rumpf gelegen
  • Psychiatrie: Fachgebiet für Geisteskrankheuten und seelische Störungen
  • Pulmo: Lunge
  • Pulmologie: Fachgebiet für Strahlenheilkunde
  • Punktion: Nadeleinstich

R

  • Radiologie: Fachgebiet für Strahlenheilkunde
  • Raidus: Unterarmknochen:Speiche
  • Reanimation: Wiederbelebung
  • Rektum: Mastdarm, Enddarm
  • Ren: Niere
  • Reposition: Wiederherstellung der Lage
  • Resektion: Teilentfernung von Körpergewebe
  • Respiration: Atmung
  • Rhinos: Nase
  • Rotation: Drehung

S

  • Sedativum: Beruhigungsmittel
  • Sekretolytikum: Mittel zur Schleimlösung
  • Sektion: Zerschneidung
  • sinister: links
  • Sklerose: Verhärtung
  • Somnolenz: Schläfriger Zustand; Pat. durch äußere Reize weckbar
  • Sonographie: Ultraschall
  • Sopor: Schläfriger Zustand; nur durch starke Reize Abwehrreaktion
  • Spasmolytikum: Mittel zur Krampflösung
  • Spasmus: Muskelkrampf
  • Sphinkter: Schließmuskel
  • Spirometrie: Messung der Atemleistung
  • Splanchnom: Eingeweide
  • Splen: Milz
  • Spondylos: Wirbel
  • Stenose: Verengung
  • Sterilisation: Keimfreimachung, Unfruchtbarmachung
  • Sternum: Brustbein
  • Stethos: Brust(korn)
  • Stoma: künstlicher (Darm-)ausgang, Mund
  • superfiziell: oberflächlich gelegen
  • superior: oben gelegen
  • Suppositorium: Zäpfchen
  • Synkope: Ohnmachtsanfall

T

  • Tachykardie: Erhöhte, beschleunigte Herzfrequenz (über 100/min.)
  • Tachypnoe: Beschleunigte Atemfrequenz
  • Tamponade: Ausstopfung von Watte oder Mull
  • Testis: Hoden
  • Therapie: Medizinische Behandlung
  • Thorax: Brust(korn)
  • Thrombektomie: Entfernung von Blutgerinnsel
  • Thrombolyse: Auflösung von Blutgerinnsel
  • Thrombose: Teilweise oder vollständiger Verschluss eines Blutgefäßes
  • Thrombus: Blutgerinnsel
  • TIA: transitorische ischämische Attacke:Durchblutungsstörung im Gehirn
  • Tibia: Unterschenkelknochen:Schienbein
  • Tokolyse: Wehenhemmung
  • Torsion: Verdrehung
  • Trachea: Luftröhre
  • Tracheotomie: Luftröhrenschnitt
  • Transfusion: Blutübertragung
  • Transplantation: Gewebe- oder Organverpflanzung
  • Trauma: Verletzung, Wunde
  • Tremor: Zittern
  • Tumor: Geschwulst, Schwellung

U

  • Ulkus: Geschwür
  • Ulna: Unterarmknochen:Elle
  • Ureter: Harnleiter
  • Urethra: Harnröhre
  • Uterus: Gebärmutter

V

  • Vagina: Scheide
  • Varize: Krampfader
  • Vas: Gefäß
  • Ven: Zum Herz hinführendes Blutgefäß
  • ventral: zum Bauch hin / zum Bauch gehörend
  • Ventriculus: Magen
  • Vertebra: Wirbel
  • Vesica: Blase
  • Visite: Ärztlicher Krankenbesuch
  • Viszera: Eingeweide
  • viszeral: zu den Eingeweiden gelegen/gehörend

Z

  • Zirrhose: Narbige Schrumpfung eines Organs
  • Zyanose: Blaufärbung von Haut und Schleimhaut
  • Zyste: Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum
  • Zystitis: Blasenentzündung
  • Zystostatikum: Mittel zur Hemmung des Zellwachstums
Informationen aus "NOTFALLFIBEL FÜR RETTUNGS- UND NOTFALLSANITÄTER" Version 1.0 | Juli 2018 & "Lernkarten Grundwortschatz Medizin" Bibliomed Verlag | Version August 2018 Tippfehler, Irrtümer und Fehler vorbehalten!